Über uns


Ansprechpartner

Kommandant HBI Zöchlinger AndreasKommandant der FF Stadt Haag
Unterabschnittskommandant UA01
HBI Zöchlinger Andreas


Elisabethstraße 9/1
3350 Stadt Haag

Telefon +43 7434 / 43 550 (nicht immer besetzt)
Notruf 122
oder E-MAIL

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung
Bankverbindung:
IBAN: AT34 2032 0261 0000 4817
BIC: ASPKAT2LXXX

Kommandanten der FF Stadt Haag

Jänner 2016 -
Andreas Zöchlinger HBI

seit 2016 Feuerwehrkommandant sowie Unterabschnittsfeuerwehrkommandant für Stadt Haag, Haindorf, Pinnersdorf und Ernsthofen

1996 bis Februar 2016
Friedrich Lehrbaum EHBI

von 1996 bis 2016 Feuerwehrkommandant sowie Unterabschnittsfeuerwehrkommandant

1977 bis 1996
Willibald Michlmayr EBR

Feuerwehrkommandant

1962 bis 1977
Franz Lang EBR

Feuerwehrkommandant

1947 bis 1962
Willhelm Fellner

Feuerwehrkommandant

1947
Josef Forstmayr

Feuerwehrkommandant provisorisch für 10 Tage

1945 bis 1947
Rudolf Prinz

Feuerwehrkommandant

1938 bis 1945
Georg Lintl

Feuerwehrkommandant

1920 bis 1938
Karl Höfler

Feuerwehrkommandant

1909 bis 1920
Josef Lintl

Feuerwehrkommandant

1895 bis 1909
Karl Weißengruber

Feuerwehrkommandant

1894 bis 1895
Johann Kaiserreiner

Feuerwehrkommandant

1890 bis 1894
Heinrich Bachmayr

Feuerwehrkommandant

1887 bis 1890
Johann Draxlmayr

Feuerwehrkommandant

1883 bis 1886
Johann Jenal

Feuerwehrkommandant

1880 bis 1883
Josef Staindl

Die FF Haag wurde am 13. Juni 1880 unter dem Vorsitz des Gastwirtes Josef Staindl gegründet, der dabei auch zum Hauptmann bestellt wurde.

Aus der Geschichte der Haager Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehr Stadt HaagBereits 1877 war man im Markt Haag darangegangen, eine Freiwillige Feuerwehr nach Vorbild etlicher Vorreiter zu gründen. Nach den Aufzeichnungen der Bezirkshauptmannschaft Amstetten konnten aber erst ab dem Jahr 1880 Aktivitäten nachgewiesen werden. Auch das am 19. Juli 1880 begonnene Mitgliederbuch weist in diese Richtung.

Erstes Gerät war eine Handdruckspritze (Hydrophor), der von 4 bzw. 6 Mann zu bedienen war. Ständiger Wechsel an der Hauptmannstelle zeugt von einer relativ bewegten Vereinstätigkeit. Bei Gründung einer 2. Feuerwehr in Haag im Jahr 1894, kam die einachsige Handdruckspritze zur neuen Feuerwehr Haindorf, Haag bekam eine zweiachsige Spritze mit etwa doppelter Leistungsfähigkeit. Auch dieses Gerät tat jahrzehntelang gute Dienste und wurde erst in den ersten Nachkriegsjahren außer Dienst gestellt. Im Jahr 1904 wurde auch die 3. Feuerwehr in Haag, die FF Pinnersdorf gegründet.

Anfang der 20er Jahre liebäugelten die Haager Wehrmänner bereits mit der Motorisierung, jahrelangem Tauziehen folgte eine FORD-Autospritze, die bereits am Tage der Segnung wahrhaftig die Feuertaufe bestand. (Mit dem geschmückten Fahrzeug fuhren die Haager Feuerwehrmänner zum Brand eines Bauernhauses aus)

Freiwillige Feuerwehr Stadt HaagEbenfalls in den 20er Jahren etablierte sich eine schlagkräftige Rettungsabteilung, die ebenfalls durch Hartnäckigkeit und Schaffenskraft der Verantwortlichen bald motorisiert war. Bis 1952 blieb die Rettungsabteilung in den Reihen der Feuerwehr, erst dann erfolgte die Trennung und die Gründung der Rot Kreuzstelle Haag.

1934 wurde dem bisherigem Markt Haag die Stadtwürde verliehen. Grund genug für die damals verantwortlichen Gemeindeväter, auch die sehr anerkannte Feuerwehr daran teilhaben zu lassen. Eine fahrbare "Rosenbauer-Schiebleiter" konnte übernommen werden.

Lange hat sie gute Dienste geleistet und „wie zum Dank dafür“ wurde das gute Stück liebevoll restauriert und konserviert. (Dafür heute noch Dank an die "Alten Kameraden" Lerch, Nowak und Martincsevics.)

1951 darf als besonderer Meilenstein in der Chronik der FF Haag angesehen werden. Die 1. NÖ Landesfeuerwehrwettkämpfe gingen in der Stadt Haag über die Bühne. Hauptmann Fellner hatte die Landesverantwortlichen nicht enttäuscht, obwohl seitens des Landesfeuerwehrwehrverbandes an einer klaglosen Abwicklung eher gezweifelt wurde.

Schließlich traten immerhin 49! Gruppen an und man hatte ja keine Erfahrung. Jedoch das Gespann Lurf / Fellner leisteten ganze Arbeit. Es war ein Erfolg. (Und das freut uns heute noch.)

Freiwillige Feuerwehr Stadt HaagZahlreiche Kameraden aus den Haager Reihen waren schon ab 1952 als Kampfrichter tätig. Unzählige Wettkämpfe und Bewerbe wurden seither von den Haager Bewertern geleitet. Und was lag daher im Jahr 1971 näher, als den 20jährigen Bestand der NÖ Landesfeuerwehr-Wettkämpfe in Haag zu feiern. Haag, zum 2. Mal Austragungsort der 21. Landesbewerbe. Zahlreiche Bewerbsgruppen "erkämpften" in Haag Bronze und Silber. Und diesmal war es Kdt Franz Lang, der abermals einen klaglosen Ablauf garantierte. Und einmal noch, ...

1984 [leider scheiterte das 30Jahr-Jubiläum in Haag 1981] stand Haag ein 3. Mal im Blickpunkt des NÖ Feuerwehrwesens. Die "Kast-Festspiele" brachten mit cirka 1.700 Bewerbsgruppen einen klaren Rekord und alle fühlten sich wohl. Diesmal unter Kdt. Willi Michlmayr.

Großräumige Verbauungen in Haag lassen eine weitere Bewerbung für Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbe in Zukunft leider nicht mehr zu.

Neues Haus für die Feuerwehr


Freiwillige Feuerwehr Stadt HaagLange schon war die Garage im Gemeindeamt aus allen Nähten geplatzt. Der Ruf nach einer neuen Unterkunft wurde naturgemäß immer lauter. Kommandant BR Michlmayr, Stellvertreter OBI Martincsevics, OV Geiblinger und V Gugler konnten auf die Unterstützung aller Kameraden und darüber hinaus auf die Mithilfe von Gemeinde und Bewohner rechnen. Und los ging es.

1979 wurden im Salaberger-Wald Bäume geschlagen und im Sägewerk geschnitten.

1980 war Baubeginn. Die Stadtgemeinde unter Bürgermeister KR Huber stellte ein wirklich geeignetes Grundstück zur Verfügung. Bald war der Platz eine Großbaustelle. Fast alle Kameraden legten fleißig Hand an, sodass bald Keller und Geschosse aus der Erde wuchsen. Vorausblickend wurde ein Ausbildungs- und Schulungszentrum geplant, wie man heute sieht, nicht zu Unrecht. Alle Organisationen, Vereine und zahlreiche Privatpersonen beteiligten sich in irgendeiner Form an der Mitarbeit zum neuen Feuerwehrhaus. Und schon 1983 konnte der Umzug erfolgen. Von da ab ging es Schlag auf Schlag.

In den folgenden Jahren stiegen die Anforderungen und die Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuerwehr stetig an.
Aufgrund der Fuhrpark und Personalentwicklung wurde im Jahr 2012 mit der Neuplanung eines Gebäudes begonnen.

**Neubau Sicherheitszentrum**

Im Jahr 2012 begannen unter dem damaligen Kommandanten Fritz Lehrbaum und dem ehemaligen Bürgermeister Josef Sturm die ersten Gespräche über die Schaffung eines gemeinsamen Sicherheitszentrums in der Stadtgemeinde Haag. Ziel war es, die verschiedenen Einsatzorganisationen, darunter Feuerwehr, Rettungsdienst und andere Sicherheitsbehörden, unter einem Dach zu vereinen, um die Zusammenarbeit und Koordination im Einsatz und Katastrophenschutz zu optimieren.

Die Planung dieses zukunftsweisenden Projekts wurde im Jahr 2016 von Kommandant HBI Andreas Zöchlinger und Bürgermeister Lukas Michlmayr mit großem Engagement vorangetrieben. Die Vision eines modernen Sicherheitszentrums sollte nicht nur den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht werden, sondern auch Platz für zukünftige Entwicklungen bieten.

Die Finanzierung des Projekts wurde durch das Land Niederösterreich, die Unterstützung der Stadtgemeinde sowie durch zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung und eigenmittel der Feuerwehr gesichert. Im Jahr 2022 konnte schließlich mit dem Bau des Sicherheitszentrums begonnen werden.

**Der Bau**

Die Bauarbeiten schritten zügig voran. Die Zeitgemäße Architektur des Sicherheitszentrums wurde so konzipiert, dass sie sowohl funktionale als auch ästhetische Ansprüche erfüllt. Ein großer Versammlungsraum, Schulungsräume und ausreichend Platz für die Ausrüstung der Feuerwehr sowie der anderen Einsatzkräfte wurden geschaffen. Viele dieser Räume werden von mehreren Organisationen genutzt. Somit wurde mehr als 30% der Räumlichkeiten mehrfach verwendet

Im Jahr 2024 konnte das Sicherheitszentrum feierlich eröffnet werden. Die Einweihung wurde von einem Tag der offenen Tür begleitet, zu dem zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, sowie Vertreter der anderen Einsatzorganisationen eingeladen waren. Die Eröffnung des Sicherheitszentrums stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer noch besseren Sicherheitsinfrastruktur in der Stadt Haag dar.

**Zukunftsausblick**

Mit der Inbetriebnahme des Sicherheitszentrums hat sich die Freiwillige Feuerwehr Stadt Haag nicht nur räumlich, sondern auch organisatorisch weiterentwickelt. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, um die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten.

Die Freiwillige Feuerwehr wird weiterhin bestrebt sein, ihre Ausbildung und Ausrüstung auf dem neuesten Stand zu halten und die Gemeinschaft durch regelmäßige Veranstaltungen und Informationsabende näher einzubinden. So wird sichergestellt, dass die Freiwillige Feuerwehr Stadt Haag auch in Zukunft ein verlässlicher Partner in der Sicherheit der Stadt bleibt.


Motorisierung und Ausrüstung


Hauptmann Fellner mußte nach dem Krieg tatsächlich raufen, um motorisiert zu bleiben. Ein amerikikanischer Militärdodge (siehe Bild 1) wurde in Eigenregie umgebaut und zu einem strapazfähigen Einsatzfahrzeug umfunktioniert. Der inzwischen 30 Jahre alte FORD wurde ausgeschieden. Unter Franz Lang folgte der erste LANDROVER, der DODGE hatte ausgedient und das erste TLF 1500 wurde indienstgestellt. Ein weiteres TLF 2000 folgte. Nach der Fertigstellung des wesentlich größeren -neuen- Feuerwehrhauses, kam das RÜST- FAHRZEUG mit Bergeausrüstung und vielem mehr. Kdt. Michlmayr betrieb den Ankauf eines TLF 4000.
In der Kommandantschaft von Fritz Lehrbaum wurde im Jahr 2000 ein Kommandofahrzeug, 2007 ein schweres Rüstfahrzeug, 2013 ein neues Mannschaftstransportfahrzeug und 2015 ein modernes Tanklöschfahrzeug HLF3A 4000/100 sowie ein neuer Atemluft- Füllkompressor Anhänger angeschafft.

Wenn es auch im Feuerwehrwesen "nie genug" ist, darf doch behauptet werden, dass Motorisierung und Ausrüstung in der Freiwilligen Feuerwehr Haag als zufriedenstellend angesehen werden darf.

Ausbildung


Schon immer war es ein Anliegen der Hauptmänner und Kommandanten von Haag, dass die Ausbildung mit der Ausrüstung Schritt hält. Fast wie ein Erbstück setzt sich dieser Standpunkt in den Generationen fort. Gerade jetzt, wo die FF Stadt Haag über gute Ausbildungsmöglichkeiten verfügt, wird der Weiterbildung der Kameraden breiter Raum gewidmet. Immer zugute derer, die die Feuerwehr brauchen.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Haag
Elisabethstraße 9/1, A-3350 Haag
Tel.: +43 7434 43550, E-Mail